Rh-positiv
Rh-positiv (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| Rh-positiv | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:Rh-positiv | ||||
Worttrennung:
- Rh-po·si·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌɛʁhaːˈpoːzitiːf]
- Hörbeispiele: Rh-positiv (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: über Rhesusfaktor im Blut verfügend
Gegenwörter:
- [1] Rh-negativ
Beispiele:
- [1] „Wird eine Rh-negative Person dem Blut eines Rh-positiven Spenders ausgesetzt, kann sie Rhesus-Antikörper entwickeln, die bewirken, dass Rh-positive rote Blutkörperchen zerstört werden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: über Rhesusfaktor im Blut verfügend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rhesusfaktor“ (dort auch „Rh-positiv“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rh-positiv“
- [1] Duden online „Rh-positiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rh-positiv“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Rh-positiv“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Rh-positiv“ auf wissen.de
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Bluttransfusion“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.