Risswunde
Risswunde (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Risswunde 
 | die Risswunden 
 | 
| Genitiv | der Risswunde 
 | der Risswunden 
 | 
| Dativ | der Risswunde 
 | den Risswunden 
 | 
| Akkusativ | die Risswunde 
 | die Risswunden 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Riss·wun·de, Plural: Riss·wun·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɪsˌvʊndə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fleischwunde
Oberbegriffe:
- [1] Wunde
Beispiele:
- [1] „Mit einem einzigen Ruck hatte sie den Sporn los, aber in ihrem Handballen klaffte eine häßliche Rißwunde, aus welcher Blut quoll.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Risswunde“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Risswunde“
- [1] Duden online „Risswunde“
Quellen:
- Carl Spitteler: Conrad der Leutnant. Eine Darstellung. Eugen Diederichs, Jena 1912 (Internet Archive), Seite 88.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.