Ronald

Ronald (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ (der) Ronald die Ronalde die Ronalds
Genitiv (des Ronald)
(des Ronalds)

Ronalds
der Ronalde der Ronalds
Dativ (dem) Ronald den Ronalden den Ronalds
Akkusativ (den) Ronald die Ronalde die Ronalds
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Ronalds ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Ro·nald, Plural 1: Ro·nal·de, Plural 2: Ro·nalds

Aussprache:

IPA: [ˈʁoːnalt], Plural 1: [ˈʁoːnaldə], Plural 2: [ˈʁoːnalt͡s]
Hörbeispiele:  Ronald (Info), Plural 1:

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] R.

Herkunft:

Ronald wurde aus dem Englischen ins Deutsche entlehnt. Es handelt sich um eine schottische Ableitung des altnordischen Vornamens Rǫgnvaldr  non.[1] Dieser ist aus den altnordischen Elementen reginRat‘, ‚Entscheidung‘, ‚Macht der Götter‘ und valdrHerrscher‘ zusammengesetzt.[2] Die Bedeutung von Ronald entspricht der des germanischen Vornamens Reinhold.[3]

Kurzformen:

[1] Ron

Koseformen:

[1] Ronnie, Ronny

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Ronald Fritzsch, Ronald Pofalla, Ronald Reng, Ronald Weigel

Beispiele:

[1] Ronald liebt den Winter mit seinen Schneemassen. Ihm kann es nie genug schneien.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ronald
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRonald
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Ronald“, Seite 353
[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Ronald“, Seite 179
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Ronald“, Seite 353
[1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Ronald“, Seite 144
[1] Bogislav von Selchow: Das Namenbuch. Eine Sammlung sämtlicher deutscher, altdeutscher und in Deutschland gebräuchlicher fremdländischer Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung und ihrer Deutung. 2. verbesserte Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1934, DNB 576153338, „Ronald“, Seite 80
[1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5, „Ronald“, Seite 274

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Ronald“, Seite 353
  2. babynamespedia.com „Ronald
  3. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Ronald“, Seite 179

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Donald
Anagramme: Arnold, Roland
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.