Rat
Rat (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rat | die Räte |
Genitiv | des Rates des Rats |
der Räte |
Dativ | dem Rat dem Rate |
den Räten |
Akkusativ | den Rat | die Räte |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Rat, Plural: Rä·te
Aussprache:
- IPA: [ʁaːt]
- Hörbeispiele: Rat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Empfehlung, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten
- [2] beratendes Gremium
- [3] ein Mitglied eines Gremiums; Amtsbezeichnung für ein solches
- [4] Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
Herkunft:
- Das Wort „Rat“ wurde ursprünglich im Sinne von „Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind“ verwendet (vergleiche in diesem Zusammenhang „Hausrat“, „Vorrat“, „Unrat“, „Gerät“). Daraus leitete sich die „Besorgung der notwendigen Mittel“ ab. Danach erst wird das Wort „Rat“ im Sinne von „gut gemeinte Empfehlung“ verwendet. Weiteres siehe auch unter „raten“.[1]
Synonyme:
- [1] Anregung, Empfehlung, Hinweis, Ratschlag, Tipp
- [2] Ausschuss, Gremium, Komitee, Kommission
- [3] Ausschussmitglied, Gremiumsmitglied, Kommissionsmitglied
Weibliche Wortformen:
- [3] Rätin
Unterbegriffe:
- [1, 2] Expertenrat
- [2] Aufsichtsrat, Ältestenrat, Betriebsrat, Beirat, Bundesrat, Ethikrat, Exekutivrat, Fachschaftsrat, Familienrat, Fernsehrat, Fiskalrat, Föderationsrat, Friedensrat, Judenrat, Klassenrat, Kontrollrat, Kooperationsrat, Koordinationsrat, Kriegsrat, Landesrat, Landrat, Lehrerrat, Legislativrat, Menschenrechtsrat, Militärrat, Nationalrat / Nationaler Rat, Oberster Rat, Parteirat, Personalrat, Rat der Republik, Rechtschreibrat, Reichsrat, Repräsentantenrat, Sicherheitsrat, Staatsrat, Stammesrat, Ständerat, Sudetendeutscher Rat, Souveräner Rat, Übergangsrat, Verwaltungsrat, Volksrat, Weisenrat, Weltklimarat, Zentralrat
- [2] der Große Rat (schweizerisch für Kantonsparlament), der Hohe Rat (zur Zeit Jesu in Jerusalem)
- [2] nach Institutionen/Organisationen: ESA-Rat, EU-Ministerrat, EU-Rat, Europäischer Rat, Europarat, Golfkooperationsrat, Hochschulrat, NATO-Kooperationsrat, NATO-Russland-Rat, Rat der Europäischen Union
- [2, 3] Geheimrat, Hofrat, Gemeinderat, Kantonsrat, Ministerrat, Ökonomierat, Schulrat, Stadtrat, Staatsrat
- [3] Tribunalrat
- [4] Amtsrat, Archivrat, Forstrat, Kriminalrat, Legationsrat, Medizinalrat, Ministerialrat, Polizeirat, Regierungsrat, Studienrat, Verwaltungsrat
Beispiele:
- [1] Ich weiß nicht, aber dein Rat gefällt mir nicht.
- [1] „Häufig suchen auch die Anwälte reicher Anleger seinen Rat, wenn sie Ärger mit der Steuer befürchten.“[2]
- [1] „Wo nicht weiser Rat ist, da geht das Volk unter; wo aber viele Ratgeber sind, findet sich Hilfe.“[3]
- [1] „Es war der einzige menschliche Rat, an meine Person ergangen, die längst aller Ratgeber ledig war.“[4]
- [2] Am Samstag fasste der Rat den Beschluss.
- [3] Er versah seine Aufgaben als Rat dieser Stadt recht ordentlich.
- [4] Als Rat verdient man noch nicht so viel.
Redewendungen:
- [1] da ist guter Rat teuer, (sich) (keinen) Rat wissen, mit Rat und Tat, jemanden zu Rate ziehen, Kommt Zeit, kommt Rat, Guter Rat kommt über Nacht
- [2] Rat halten
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] auf jemandes Rat hören; einen Rat befolgen; einen Rat einholen; einen Rat erteilen/geben; einen Rat missachten; einen Rat in den Wind schlagen sich Rat holen; um einen Rat ersuchen; um Rat bitten/fragen
- [2] jemanden in den Rat berufen; jemanden in den Rat wählen
- [3] jemanden zum Rat berufen; jemanden zum Rat wählen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: ratlos, ratsam, ratsuchend
- Substantive:
- Unrat, Vorrat
- Räteregierung, Räterepublik, Rätesystem, Ratgeber, Rathaus, Ratsbeschluss, Ratschlag, Ratschluss, Ratsdiener, Ratsherr, Ratskapelle, Ratskeller, Ratsmitglied, Ratspräsident, Ratssitzung, Rat suchend, Ratsversammlung
Übersetzungen
[1] kein Plural: Empfehlung, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten
|
[2] beratendes Gremium
|
[3] ein Mitglied eines Gremiums; Amtsbezeichnung für ein solches
|
[4] Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Rat“
- [1–4] Duden online „Rat“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rat“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rat“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rat“
- [1, 2] The Free Dictionary „Rat“
Quellen:
- Duden online „Rat“ (abgerufen am: 3. Oktober 2013)
- Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder; In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 72
- Sprichwörter 11,14
- Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 107. Zuerst 1951.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.