parere
parere (Italienisch)
Substantiv, m
| Singular
|
Plural
|
|---|---|
| il parere
|
i pareri
|
Worttrennung:
- pa·re·re, Plural: pa·re·ri
Aussprache:
- IPA: [paˈreːre], Plural: [paˈreːri]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] opinione
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Verb, unregelmäßig
| Zeitform | Person | Wortform |
|---|---|---|
| Präsens | io | paio |
| tu | pari | |
| lui, lei, Lei | pare | |
| noi | paiamo | |
| voi | parete | |
| loro | paiono | |
| Imperfekt | io | parevo |
| Historisches Perfekt | io | |
| Partizip II | parso | |
| Konjunktiv II | io | paressi |
| Imperativ | tu | — |
| voi | — | |
| Hilfsverb | essere | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:parere | ||
Worttrennung:
- pa·re·re
Aussprache:
- IPA: [paˈreːre]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
pārēre (Latein)
Verb
| Zeitform | Person | Wortform |
|---|---|---|
| Präsens | 1. Person Singular | pāreō |
| 2. Person Singular | pārēs | |
| 3. Person Singular | pāret | |
| 1. Person Plural | pārēmus | |
| 2. Person Plural | pārētis | |
| 3. Person Plural | pārent | |
| Perfekt | 1. Person Singular | pāruī |
| Imperfekt | 1. Person Singular | pārēbam |
| Futur | 1. Person Singular | pārēbo |
| PPP | pāritum | |
| Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | pāream |
| Imperativ | Singular | pārē |
| Plural | pārēte | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:parere | ||
Worttrennung:
- pā·rē·re
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, mit Dativ: sich nach etwas oder jemandem richten, sich leiten lassen, gehorchen
- [2] sichtbar sein, sich zeigen, erscheinen
- [3] erwiesen sein, feststehen
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugt; die Etymologie ist nicht sicher; es könnte sich um ein Erbwort aus dem uritalischen *pās-ē- handeln, das sich auf das indogermanische *peh₂-s- ‚sehen‘ zu *peh₂- ‚bewahren, hüten‘ zurückführen ließe; somit bestünde eine Urverwandtschaft mit albanisch pashë → sq und armenisch հայիմ (hayim) → hy; es könnte auch eine Ableitung zu dem Adjektiv par → la vorliegen, wenn als Grundbedeutung ‚(offen)sichtlich, sichtbar‘ (dann ‚scheinbar‘ und schließlich ‚gleich‘) angenommen wird;[1] eine früher angenommene Verwandtschaft mit altgriechisch πεπαρεῖν (peparein☆) → grc ist aufgrund der unterschiedlichen Längen des a unwahrscheinlich[2]
Beispiele:
- [1] „Quin quod parere mihi vos maiestas mea / procat, toleratis temploque hanc deducitis?“ (Liv. Andr. trag. 13–14)[3]
- [2]
Wortbildungen:
- apparere, comparere
Übersetzungen
[2] sichtbar sein, sich zeigen, erscheinen
[3] erwiesen sein, feststehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pareo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1477
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pareo“
- [1–3] Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „parere“. (perseus.tufts.edu)
- [1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „pareo“
Quellen:
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 445.
- Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 482–483.
- Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 2.
parere (Latein)
Verb
| Zeitform | Person | Wortform |
|---|---|---|
| Präsens | 1. Person Singular | pariō |
| 2. Person Singular | paris | |
| 3. Person Singular | parit | |
| 1. Person Plural | parimus | |
| 2. Person Plural | paritis | |
| 3. Person Plural | pariunt | |
| Perfekt | 1. Person Singular | peperī |
| Imperfekt | 1. Person Singular | pariēbam |
| Futur | 1. Person Singular | pariam |
| PPP | partum | |
| Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | pariam |
| Imperativ | Singular | pare |
| Plural | parite | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:parere | ||
Anmerkung zur Konjugation:
- Das Partizip Futur Aktiv ist paritūrus.
Worttrennung:
- pa·re·re
Bedeutungen:
- [1] gebären, laichen, Eier legen, Nachkommen zur Welt bringen
- [2] übertragen: hervorbringen, erfinden, erzeugen, erwerben, sich zuziehen
Herkunft:
- vergleiche altgriechisch ἔπορον (eporon☆) → grc „bringt, gibt“[1]
Beispiele:
- [1]
- [2] „<ae>qui animi compotem esse, / ne quid fraudis stuprique ferocia pariat.“ (App. poet. 1,1–2)[2]
Übersetzungen
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. pario“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1479–1480
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pario“
- [1, 2] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „pario“
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. pario“ (Zeno.org)
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 12.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.