Rot-Kreuz-Kasten
Rot-Kreuz-Kasten (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rot-Kreuz-Kasten | die Rot-Kreuz-Kästen |
Genitiv | des Rot-Kreuz-Kastens | der Rot-Kreuz-Kästen |
Dativ | dem Rot-Kreuz-Kasten | den Rot-Kreuz-Kästen |
Akkusativ | den Rot-Kreuz-Kasten | die Rot-Kreuz-Kästen |
Worttrennung:
- Rot-Kreuz-Kas·ten, Plural: Rot-Kreuz-Käs·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁoːtˈkʁɔɪ̯t͡sˌkastn̩]
- Hörbeispiele: Rot-Kreuz-Kasten (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Behältnis mit Verbandmitteln und weiterer Ausrüstung für die Erste Hilfe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rotes Kreuz und Kasten
Synonyme:
Beispiele:
- [1] In vielen Staaten existieren gesetzlich geregelte Mindeststandards für das Mitführen von Rot-Kreuz-Kästen im Straßenverkehr und das Vorhalten von Erste-Hilfe-Material in Betrieben im Zuge des Arbeitsschutzes.
- [1] „Sollte es dennoch zu kleinen Mißgeschicken kommen, dann ist neben einem gut gefüllten Rot-Kreuz-Kasten eine praktische Bekleidung unumgänglich“.[1]
- [1] „Zwei Familien, viele Kinder, einen nannten sie Butzi, den anderen Burli, und der Butzi und der Burli rannten herum und sammelten die Messinghülsen von den Patronen der Fliegergeschütze. Wenn man die ablieferte, gab es eine Belohnung. Butzi hatte nicht so viele, er bekam nur einen Rot-Kreuz-Kasten. Burli hatte mehr, er bekam einen deutschen Stahlhelm.“[2]
- [1] „Dann fing Inge an zu schreien. Dann lief Margit hinaus, und Lehnert kam mit einem Rot-Kreuz-Kasten. Endlich trugen wir Inge ins Lehrerzimmer.“[3]
- [1] „Wir holten den Kunstlederkoffer und den Rot-Kreuz-Kasten heraus und öffneten beide.“[4]
- [1] „Die Pfeile, die den Turm angreifen - auch ein mögliches Phallussymbol -, sind Metaphern auf das Vorgehen der Therapie, wohingegen die Stelle, die mit Heftpflaster beklebt ist, das biographische Element eines Rot-Kreuz-Kastens aufnimmt.“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verbandkasten“
Quellen:
- Galerie. Thomas Noack, abgerufen am 13. Juni 2011.
- Stefan Klein: Der Herbst des Auto-Kraten. sueddeutsche.de, 8. Dezember 2006, abgerufen am 13. Juni 2011.
- Rolf Gerlach: Eselsbrücke. Verlag d. Nation, 1986, ISBN 3373001617, Seite 67
- Christoph Hein: Landnahme. Suhrkamp Verlag, 2004, ISBN 3518416014, Seite 144
- Martin Schuster: Kunstpsychologie: Kreativität, Bildkommunikation, Schönheit. Schneider Verlag, Hohengehren 2000, ISBN 9783896762184, Seite 263
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.