Sächsin
Sächsin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sächsin 
 | die Sächsinnen 
 | 
| Genitiv | der Sächsin 
 | der Sächsinnen 
 | 
| Dativ | der Sächsin 
 | den Sächsinnen 
 | 
| Akkusativ | die Sächsin 
 | die Sächsinnen 
 | 
Worttrennung:
- Säch·sin, Plural: Säch·sin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛksɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine in Sachsen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sachse, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- [1] Baden-Württembergerin, Bayerin, Berlinerin, Brandenburgerin, Bremerin, Hamburgerin, Hessin, Mecklenburg-Vorpommerin, Nordrhein-Westfälin, Rheinland-Pfälzerin, Saarländerin, Sachsen-Anhalterin, Schleswig-Holsteinerin, Thüringerin
Männliche Wortformen:
- [1] Sachse
Oberbegriffe:
- [1] Deutsche, Ostdeutsche
Unterbegriffe:
- [1] Chemnitzerin, Dresdenerin, Dresdnerin, Leipzigerin; Erzgebirgerin, Erzgebirglerin, Vogtländerin, Oberlauzitzerin
- [1] Angelsächsin, Mittelsächsin, Niedersächsin, Nordsächsin, Ostsächsin. Westsächsin
Beispiele:
- [1] Mein ostfriesischer Vater hat damals eine Sächsin geheiratet.
- [1] Die gebürtige Bayerin ist nun eine Sächsin, da sie jetzt in Leipzig wohnt.
- [1] Der chinesische Tourist traf in Dresden erstmals eine Sächsin.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.