Sölde
Sölde (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sölde | die Sölden |
Genitiv | der Sölde | der Sölden |
Dativ | der Sölde | den Sölden |
Akkusativ | die Sölde | die Sölden |
Nebenformen:
- Selde
Worttrennung:
- Söl·de, Plural: Söl·den
Aussprache:
- IPA: [ˈzœldə]
- Hörbeispiele: Sölde (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: kleines Bauerngut in Bayern und Österreich, von dem allein der Bauer meist nicht leben konnte
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch selde, althochdeutsch selida, selitha „Wohnung, Herberge“[1]
Synonyme:
- [1] Seldenhaus, Söllhaus
Oberbegriffe:
- [1] Bauerngut
Unterbegriffe:
- [1] Bausölde, Leersölde
Beispiele:
- [1] „Seit 1445 teilte man die Bauerngüter ein in ganze Höfe, halbe Höfe oder Huben, Viertelhöfe oder Lehen, Achtelhöfe oder Bausölden, dazu kamen seit dem 16. Jahrhundert noch Sechzehntelhöfe oder gemeine Sölden, ferner bloße Häusl oder Leerhäusl (Zweiunddreißigstelhöfe), waren diese unter zwei Inhaber geteilt, dann sprach man von Vierundsechzigstelhöfen.“[2]
- [1] „Hausnamen von 1/16 Sölden und 1/32 Leerhäusern werden nur dort aufgeführt, wo sie dazu dienen, den Besitz mehrerer, an einem Ort begüterter Grundherrschaften genau festzulegen.“[3]
- [1] „Hörmann konnte sich immerhin soweit durchbringen, daß er auf seiner Sölde, zu der zwei Gärten gehörten, mindestens eine Kuh halten konnte: […]“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sölde (Landwirtschaft)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sölde“
- [1] Reinhard Riepl: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. Herkunft und Bedeutung. 3., erweiterte Auflage. Waldkraiburg 2009, ISBN 978-3-00-028274-4, Seite 382.
Quellen:
- Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Dritter Theil, J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1836 (Google Books), Seite 235.
- Sebastian Hiereth: Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis 19. Jahrhundert. In: Historischer Atlas von Bayern. Verlag der Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1959, Seite 18 (Digitale Sammlungen)
- Gertrud Diepolder: Das Landgericht Aichach. In: Historischer Atlas von Bayern. Verlag der Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1950, Seite 10 (Digitale Sammlungen)
- Beate Spiegel: Adliger Alltag auf dem Land. Waxmann Verlag GmbH, Münster 1997, ISBN 3-89325-479-X, Seite 457
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.