SPD-Plakat
SPD-Plakat (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das SPD-Plakat | die SPD-Plakate | 
| Genitiv | des SPD-Plakates des SPD-Plakats | der SPD-Plakate | 
| Dativ | dem SPD-Plakat dem SPD-Plakate | den SPD-Plakaten | 
| Akkusativ | das SPD-Plakat | die SPD-Plakate | 
Worttrennung:
- SPD-Pla·kat, Plural: SPD-Pla·ka·te
Aussprache:
- IPA: [ɛspeːˈdeːplaˌkaːt]
- Hörbeispiele: SPD-Plakat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Plakat, das die SPD aufgestellt hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven SPD und Plakat
Oberbegriffe:
- [1] Plakat
Beispiele:
- [1] „Es kam ein streunender Hund von links, er schnüffelte an einer Laterne, dann an dem SPD-Plakat, an dem CDU-Plakat und pinkelte gegen das CDU-Plakat und lief weiter, langsam in die Straße hinein, die rechts vollkommen dunkel wurde.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Plakat, das die SPD aufgestellt hat
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „SPD-Plakat“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „SPD-Plakat “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „SPD-Plakat“
Quellen:
- Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 224.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.