Saarlouiser

Saarlouiser (Deutsch)

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Saarlouiser

Worttrennung:

Saar·louis·er

Aussprache:

IPA: [ˌzaːɐ̯ˈlui̯ɐ][1][2][3]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Saarlouis und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Saarlouis und/oder von dessen Einwohnern stammend

Oberbegriffe:

[1] saarländisch

Beispiele:

[1] „Unter den Augen der Polizei testeten die Saarlouiser Autofahrer in verkehrsschwacher Zeit am Vormittag erstmals an einer Kreuzung in der Innenstadt ein bundesweites Modellprojekt, von dem noch niemand weiß, ob es zu einem Fortschritt im Straßenverkehr führen kann.“[4]
[1] „Denn das Kraftwerk soll auf dem Saarlouiser Gebiet des Saarhafens realisiert werden.“[5]
[1] „Die Ermittlungen im Fall der beiden in einer Saarlouiser Klinik vertauschten Babys sind ohne konkrete Ergebnisse beendet worden.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Saarlouiser Altstadt, Flair, Sehenswürdigkeiten, Stadtteil, Vorort, Wochenmarkt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saarlouiser
[*] canoo.net „Saarlouiser
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Saarlouiser
[1] Duden online „Saarlouiser
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSaarlouiser
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Saarlouiser«.

Quellen:

  1. Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Stichwort »Saarlouis, -er«, Seite 690.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Saarlouiser«.
  3. Duden online „Saarlouiser
  4. Beilagen: Das Warten vor roten Ampeln trotz leerer Straßenkreuzung hatte im saarländischen Saarlouis vor kurzem ein Ende. In: Frankfurter Rundschau. 10. September 1997, ISSN 0940-6980, Seite 8.
  5. Marcus Stölb: Kein Strom aus Palmöl. In: DIE ZEIT. Nummer 2, 3. Januar 2008, ISSN 0044-2070, Seite 11 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 8. Februar 2016).
  6. ddp: Saarlouis: Verwechslung von Babys bleibt unklar. In: Leipziger Volkszeitung. 14. Februar 2008, Seite 32.

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Saarlouiser

die Saarlouiser

Genitiv des Saarlouisers

der Saarlouiser

Dativ dem Saarlouiser

den Saarlouisern

Akkusativ den Saarlouiser

die Saarlouiser

Worttrennung:

Saar·louis·er, Plural: Saar·louis·er

Aussprache:

IPA: [ˌzaːɐ̯ˈlui̯ɐ][1][2][3]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Einwohner von Saarlouis

Weibliche Wortformen:

[1] Saarlouiserin

Oberbegriffe:

[1] Saarländer

Beispiele:

[1] „‚Wenn St. Nazaire zu uns kommt‘, wirft Frau Schwarz von der Pressestelle des Rathauses ein, ‚dann bringen die was, wo die Saarlouiser scharf drauf sind. Austern. Muscheln. Und alles frisch. Das geht weg wie nix.‘“[4]
[1] „An beiden Dingen müsste auch das Land Interesse haben, dass die Straße komme und daher das Engagement der Überherrner und Saarlouiser unterstützen. ‚So bald ich zum Bürgermeister ernannt bin, will ich mich mit den Saarlouisern in Verbindung setzen und mit ihnen reden.‘“[5]
[1] „Dass den Saarlouisern das Erscheinungsbild ihrer Stadt so am Herzen liegt, findet er erfreulich.“[6]
[1] „Nur bei genauem Lesen bemerkt man dies, und auch vielen Saarlouiserinnen und Saarlouisern ist noch nicht bewusst, dass ihr Freibad bereits geschlossen ist und es in dieser Saison wohl auch bleiben wird.“[7]
[1] „Als der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker im November 1985 seine alte saarländische Heimat und den damaligen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine, damals noch SPD, besuchte, stand auch das Anliegen der Saarlouiser auf der Tagesordnung.“[8]

Wortbildungen:

[1] Saarlouiserin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saarlouiser
[*] canoo.net „Saarlouiser
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Saarlouiser
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSaarlouiser
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Saarlouiser«.

Quellen:

  1. Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Stichwort »Saarlouis, -er«, Seite 690.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Saarlouiser«.
  3. Duden online „Saarlouiser
  4. Birk Meinhardt: Die Reizeprüfung. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 240, 16. Oktober 1999, ISSN 0174-4917, Seite 3.
  5. Den großen Überflieger will er nicht spielen. In: Saarbrücker Zeitung. 2. Februar 2000.
  6. „Die Anlagen sind ungepflegt“. In: Saarbrücker Zeitung. 4. September 2004.
  7. Jetzt wird der Verlust des Bades bewusst. In: Saarbrücker Zeitung. 17. Juni 2006.
  8. [ohne Titel]. In: Lausitzer Rundschau. 14. September 2011, Seite 4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.