Sachliteratur
Sachliteratur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sachliteratur | die Sachliteraturen | 
| Genitiv | der Sachliteratur | der Sachliteraturen | 
| Dativ | der Sachliteratur | den Sachliteraturen | 
| Akkusativ | die Sachliteratur | die Sachliteraturen | 
Worttrennung:
- Sach·li·te·ra·tur, Plural: Sach·li·te·ra·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈzaxlɪtəʁaˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Sachliteratur (Info)
- Reime: -axlɪtəʁatuːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Literatur, die sich mit Fakten beschäftigt
Gegenwörter:
- [1] Belletristik
Oberbegriffe:
- [1] Literatur
Beispiele:
- [1] Peter soll für die Vorbereitung auf sein Referat Sachliteratur lesen.
Übersetzungen
    
 [1] Literatur, die sich mit Fakten beschäftigt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sachliteratur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachliteratur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sachliteratur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sachliteratur“
- [1] Duden online „Sachliteratur“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fachliteratur
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.