Sandbirke
Sandbirke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sandbirke 
 | die Sandbirken 
 | 
| Genitiv | der Sandbirke 
 | der Sandbirken 
 | 
| Dativ | der Sandbirke 
 | den Sandbirken 
 | 
| Akkusativ | die Sandbirke 
 | die Sandbirken 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sand·bir·ke, Plural: Sand·bir·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈzantˌbɪʁkə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Vertreter der Gattung der Birken (Betula) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae)
Synonyme:
- [1] Hängebirke, Trauerbirke, Warzenbirke, Weißbirke
- [1] wissenschaftlich: Betula pendula
Oberbegriffe:
- [1] Birke
Beispiele:
- [1] „Die Sandbirke wird in der Regel nur 80-100 Jahre alt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sandbirke“
Quellen:
- Klaus Kruse: Biologie - Projektarbeit im Schullandheim. Biologie. 2. Auflage. Band 2, Wolfgang Witte, Wistedt 1996, ISBN 3-924051-03-8, Seite 42
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.