Sandkorn
Sandkorn (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Sandkorn | die Sandkörner | 
| Genitiv | des Sandkornes des Sandkorns | der Sandkörner | 
| Dativ | dem Sandkorn dem Sandkorne | den Sandkörnern | 
| Akkusativ | das Sandkorn | die Sandkörner | 
Worttrennung:
- Sand·korn, Plural: Sand·kör·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈzantˌkɔʁn]
- Hörbeispiele: Sandkorn (Info)
Bedeutungen:
- [1] einzelnes, sehr kleines Stück verwittertes Gestein
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sand und Korn
Beispiele:
- [1] Der Wind treibt die Sandkörner in alle Ritzen des Autos.
- [1] „Eine flache Landzunge und drei Sandkörner: dies ist die häufigste Art, die Erde beziehungsweise das Land zu bezeichnen.“[1]
Redewendungen:
- [1] wie ein Sandkorn in der Wüste
Übersetzungen
    
 [1] einzelnes, sehr kleines Stück verwittertes Gestein
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sandkorn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandkorn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sandkorn“
- [1] The Free Dictionary „Sandkorn“
Quellen:
- Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 93. Französisches Original 1994.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sanddorn
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.