Sandsteinquader
Sandsteinquader (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sandsteinquader | die Sandsteinquader | 
| Genitiv | des Sandsteinquaders | der Sandsteinquader | 
| Dativ | dem Sandsteinquader | den Sandsteinquadern | 
| Akkusativ | den Sandsteinquader | die Sandsteinquader | 
Worttrennung:
- Sand·stein·qua·der, Plural: Sand·stein·qua·der
Aussprache:
- IPA: [ˈzantʃtaɪ̯nˌkvaːdɐ]
- Hörbeispiele: Sandsteinquader (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sandstein und Quader
Oberbegriffe:
- [1] Steinquader, Quader
Beispiele:
- [1] „Wenige Schritte vom Weg ab, zwischen zwei Rebstöcken, steht ein Sandsteinquader, ein Grenzstein von 1826.“[1]
- [1] „Die mächtigen Sandsteinquader wurden vor ca. 3400 Jahren zusammengefügt und ab 1959 restauriert.“[2]
- [1] „Der Kapellenerker im zweiten Obergeschoss ist aus Sandsteinquadern erbaut und sitzt auf drei Granitkonsolen, die durch Wappen verziert sind.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] der äußerlichen Gestalt (Form) nach einem Quader gleichendes Stück Sandstein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sandsteinquader“
- [1] Duden online „Sandsteinquader“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandsteinquader“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sandsteinquader“
Quellen:
- Wo Paris wichtiger ist als Berlin. Abgerufen am 22. Juni 2019.
- Reisetipps Menorca. Abgerufen am 22. Juni 2019.
- Burg Pettendorf www.burgenseite.de, abgerufen am 29. April 2016
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.