Sankt-Nimmerleins-Tag
Sankt-Nimmerleins-Tag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sankt-Nimmerleins-Tag | —  | 
| Genitiv | des Sankt-Nimmerleins-Tags des Sankt-Nimmerleins-Tages  | 
—  | 
| Dativ | dem Sankt-Nimmerleins-Tag | —  | 
| Akkusativ | den Sankt-Nimmerleins-Tag | —  | 
Worttrennung:
- Sankt-Nim·mer·leins-Tag, kein Plural
 
Aussprache:
- IPA: [zaŋktˈnɪmɐlaɪ̯nsˌtaːk]
 - Hörbeispiele: Sankt-Nimmerleins-Tag (Info)
 
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft, nur in bestimmen Wendungen: nie, zu keiner Zeit, zu keinem oder noch unbestimmtem Zeitpunkt
 
Herkunft:
- [1] scherzhaft gebildeter Name nach einem erdachten Heiligen
 
Synonyme:
- [1] nie, niemals, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen, wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen
 
Beispiele:
- [1] Auf einen Lotto-Sechser kannst du bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten.
 - [1] Alle warten sehnsüchtig auf das Update, aber das kommt wohl erst am Sankt-Nimmerleins-Tag.
 
Redewendungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
  | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sankt-Nimmerleins-Tag“
 - [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sankt-Nimmerleins-Tag“
 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.