Satellitenrundfunk

Satellitenrundfunk (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Satellitenrundfunk
Genitiv des Satellitenrundfunks
des Satellitenrundfunkes
Dativ dem Satellitenrundfunk
Akkusativ den Satellitenrundfunk

Worttrennung:

Sa·tel·li·ten·rund·funk, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Satellitenrundfunk (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: Übertragung von Rundfunkprogrammen mit Hilfe von Satelliten

Herkunft:

Determinativkompositum aus Satellit, Fugenelement -en und Rundfunk

Synonyme:

[1] Satellitenradio

Oberbegriffe:

[1] Rundfunk

Beispiele:

[1] „Vor 30 Jahren, am 1. Jänner 1984, startete die Ära des Privatfernsehens in Deutschland - mit dem Sendebeginn von Sat.1, das damals unter PKS firmierte (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk).“[1]
[1] „Kokott hatte die Vorschriften aus Richtlinie 98/84/EG "über den rechtlichen Schutz von zugangskontrollierten Diensten und von Zugangskontrolldiensten", Richtlinie 93/83/EEG "zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher Vorschriften betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung" und die Richtlinie 2001/29/EG "zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" zu berücksichtigen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Satellitenrundfunk
[1] Duden online „Satellitenrundfunk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satellitenrundfunk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSatellitenrundfunk

Quellen:

  1. Sat.1 und RTL werden 30. Abgerufen am 30. Juli 2020.
  2. EU-Generalanwältin gegen Exklusivverträge für Decoderkarten. Abgerufen am 30. Juli 2020.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.