Satyrspiel
Satyrspiel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Satyrspiel | die Satyrspiele | 
| Genitiv | des Satyrspieles des Satyrspiels | der Satyrspiele | 
| Dativ | dem Satyrspiel dem Satyrspiele | den Satyrspielen | 
| Akkusativ | das Satyrspiel | die Satyrspiele | 
Worttrennung:
- Sa·tyr·spiel, Plural: Sa·tyr·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈzaːtʏʁˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: Satyrspiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] altgriechisches Theater: humoristisches Schlussspiel der altgriechischen Tetralogie und Theaterevent von drei Tragödien und dem abschließenden Satyrspiel, das die schwer lastende Stimmung der dreitägigen Tragödienaufführungen durch einen Chor aus Satyrn aufhellen sollte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Satyr und Spiel
Beispiele:
- [1] Als Satyrspiele erhalten und auf unsere Zeit überkommen sind „Die Spürhunde“ von Sophokles und „Der Kyklop“ von Euripides.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Satyrspiel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Satyrspiel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satyrspiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Satyrspiel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Satyrspiel“
- [1] Duden online „Satyrspiel“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3770, Artikel „Satyrspiele“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3770, Artikel „Satyrspiele“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.