Sauberkeitswahn
Sauberkeitswahn (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sauberkeitswahn | — |
Genitiv | des Sauberkeitswahnes des Sauberkeitswahns |
— |
Dativ | dem Sauberkeitswahn | — |
Akkusativ | den Sauberkeitswahn | — |
Worttrennung:
- Sau·ber·keits·wahn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzaʊ̯bɐkaɪ̯t͡sˌvaːn]
- Hörbeispiele: Sauberkeitswahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: über das normale Maß hinausgehendes, ständiges Bemühen um Sauberkeit, Reinheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sauberkeit und Wahn mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Sauberkeitsfimmel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Putzfimmel, Putzwahn
Oberbegriffe:
- [1] Wahn
Beispiele:
- [1] „Es ist der moderne Ekel vor fast allem, der uns in den Sauberkeitswahn führt und zu immer neuen, absurderen Reinigungsritualen zwingt.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sauberkeitswahn“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sauberkeitswahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sauberkeitswahn“
- [1] Duden online „Sauberkeitswahn“
Quellen:
- Tobias Haberl: Schmutzige Angelegenheit. In: sueddeutsche.de. 12. Mai 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.