Schädlingsbefall
Schädlingsbefall (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schädlingsbefall
|
die Schädlingsbefälle
|
Genitiv | des Schädlingsbefalles des Schädlingsbefalls
|
der Schädlingsbefälle
|
Dativ | dem Schädlingsbefall dem Schädlingsbefalle
|
den Schädlingsbefällen
|
Akkusativ | den Schädlingsbefall
|
die Schädlingsbefälle
|
Worttrennung:
- Schäd·lings·be·fall, Plural: Schäd·lings·be·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛːtlɪŋsbəˌfal]
- Hörbeispiele:
Schädlingsbefall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Befall von Schädlingen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schädling und Befall mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Befall
Beispiele:
- [1] „Das Identifizieren der Arten ist bei einem Schädlingsbefall Voraussetzung für die Einschätzung der jeweiligen Schädigungspotentiale, für die Ursachenanalyse sowie für die Einleitung geeigneter und effizienter Behandlungsmethoden.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädlingsbefall“
- [*] canoo.net „Schädlingsbefall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schädlingsbefall“
- [*] The Free Dictionary „Schädlingsbefall“
- [1] Duden online „Schädlingsbefall“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schädlingsbefall“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schädlingsbefall“
Quellen:
- Bestandserhaltungsausschuss der KLA: Prävention und Behandlung von Schädlingsbefall in Archiven , Empfehlungen der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). März 2016. Seite 4 (PDF-Datei; 563 KB)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.