Schönfärberei
Schönfärberei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schönfärberei | die Schönfärbereien | 
| Genitiv | der Schönfärberei | der Schönfärbereien | 
| Dativ | der Schönfärberei | den Schönfärbereien | 
| Akkusativ | die Schönfärberei | die Schönfärbereien | 
Worttrennung:
- Schön·fär·be·rei, Plural: Schön·fär·be·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˌʃøːnfɛʁbəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Schönfärberei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] im übertragenen Sinn: das beschönigte Darstellen (von etwas)
- [2] das Gewerbe, die Werkstatt des Schönfärbers
Herkunft:
- von Farbe und schön -> schönfärben; davon Schönfärber; davon Derivation zum Nomen Schönfärberei
Synonyme:
- [1] Beschönigung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Gegner der geplanten Schweinemastanlage werfen dem Bürgermeister Schönfärberei vor, wenn er unter Berufung auf wirtschaftliche Aspekte für die Region, das Leid der Tiere verharmlost.
- [2] Im Gegensatz zum Schwarzfärber wird in der Schönfärberei mit hellen Farben gearbeitet.
Übersetzungen
    
 [1] im übertragenen Sinn: das beschönigte Darstellen (von etwas)
| 
 | 
 [2] das Gewerbe, die Werkstatt des Schönfärbers
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schönfärberei“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schönfärberei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schönfärberei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schönfärberei“
- [1] The Free Dictionary „Schönfärberei“
- [1] Duden online „Schönfärberei“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schönfärberei“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schönfärberei“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.