Schachblindheit
Schachblindheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schachblindheit | — |
Genitiv | der Schachblindheit | — |
Dativ | der Schachblindheit | — |
Akkusativ | die Schachblindheit | — |
Worttrennung:
- Schach·blind·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaxˌblɪnthaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Schachblindheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schach: Situation während einer Schachpartie, in der ein Zug ausgeführt wird, der eine offensichtliche Drohung des Gegners nicht beachtet und der zum sofortigen (Material-)Verlust führt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schach und Blindheit
Beispiele:
- [1] Bei einer Partie zwischen Schachweltmeister Kramnik und dem Schachprogramm „Deep Fritz“ im Jahr 2006 übersah der Weltmeister eine einzügige Mattdrohung – ein klarer Fall von Schachblindheit.
- [1] „Mit der Schachblindheit ist es wie mit dem Schnupfen: Jeder leidet gelegentlich darunter, aber warum er einen befällt und was man dagegen tun kann, weiß niemand.“[1]
- [1] „Wenn ein Schachspieler nichts mehr sieht, ist das fürchterlich: Die Schachblindheit schlägt hier und da mal zu und trifft gelegentlich auch große Meister. Dann stellt man einzügig eine Figur ein, und das war’s – und alle Zuschauer schütteln mit dem Kopf, wie das geschehen konnte.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schachblindheit“
- [1] Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Schachblindheit“, Seite 236.
Quellen:
- Johannes Fischer: Amaurosis Scacchistica – Anmerkungen zur Schachblindheit. In: KARL: Das kulturelle Schachmagazin. Nummer 2/2005, ISSN 1438-9673, Seite 39.
- Ulrich Stock: Der Blackout von Sofia. In: Zeit Online. 30. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2011).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.