Schade
Schade (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schade 
 | die Schäden 
 | 
| Genitiv | des Schadens 
 | der Schäden 
 | 
| Dativ | dem Schaden 
 | den Schäden 
 | 
| Akkusativ | den Schaden 
 | die Schäden 
 | 
Worttrennung:
- Scha·de, Plural: Schä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːdə]
- Hörbeispiele: Schade (Info) 
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Darum, dass nun und nimmermehr / Uns rühren kann kein Schade - (Nikolaus Decius[1])
- [1] Schade heißt jeder Nachtheil, welcher jemanden an Vermögen, Rechten oder seiner Person zugefügt worden ist.[2]
Redewendungen:
- es soll dein Schade nicht sein
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Schaden“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „SCHADE, SCHADEN, m.“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schade“
Quellen:
- Kirchenlied Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’ von Nikolaus Decius
- http://www.jusline.at/1293_Schade_ABGB.html
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schande
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.