schade

schade (Deutsch)

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
schade

Nebenformen:

[1] landschaftlich: schad

Worttrennung:

scha·de, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʃaːdə]
Hörbeispiele:  schade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] nur prädikativ, auch interjektiv: zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend)

Herkunft:

Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wendung schade seinbedauerlich sein‘ entwickelt sich aus der prädikativen Stellung des Substantivs (siehe »Schade«; vergleiche mittelhochdeutsches schade sīn  gmhschädlich sein‘).[1] Aus der Wendung entsteht im 18. Jahrhundert durch elliptischen Gebrauch das Adjektiv schade.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bedauerlich, betrüblich, unerfreulich

Gegenwörter:

[1] erfreulich, begrüßenswert

Oberbegriffe:

[1] misslich

Unterbegriffe:

[1] jammerschade

Beispiele:

[1] Schade, dass du nicht kommen kannst.
[1] Das ist aber schade, dass Sie schon gehen müssen.
[1] „Es ist schade, daß du auf Freundschaft nichts gabst.“[2]
[1] „Nur schade, daß ihr es nicht schon lange gemacht habt. Und noch mehr schade, daß ihr es nicht zu Ende gemacht und diesen Wels hereingenommen habt.“[3]
[1] „Aber die Frau stiess nur ein leises ‚Oh!‘ aus, in dem Ton von: wie schade![4]
[1] „‚Schade auch‘, stammelte Hesselbart, ‚sehr schade.‘“[5]
[1] „Liebe Anita, es ist schade, daß ihr eure Wohnung verloren habt.“[6]
[1] „Der Mann, der ein alter Freund von mir sein muß, ist konsterniert deswegen und meint, das sei aber schade.[7]
[1] „Nur schade, daß dieser Umstand nicht ausreicht, um die Unkosten meines Spleens zu bestreiten.“[8]
[1] „Auf einmal fand er es fast ein bißchen schade, daß er noch knapp drei Wochen warten mußte, bevor er diese Rede endlich halten konnte.“[9]
[1] „Irgendwie schade, daß er dann wegen ’nem Suppenrezept in Erinnerung bleibt.“[10]
[1] „‚Der Flieder ist fast abgeblüht, wie schade‘, unterbrach ich ihn, denn ich hatte die Gefahr durch den veränderten Klang seiner Stimme erkannt.“[11]
[1] „Ach, wie schade ist das, so unsagbar schade.[12]

Redewendungen:

[1] es ist schade um etwas/schade um etwas
[1] es ist schade um jemanden/schade um jemanden
[1] für etwas zu schade sein/zu etwas zu schade sein
[1] für jemanden zu schade sein
[1] sich für etwas zu schade sein/sich zu etwas zu schade sein
[1] sich für jemanden zu schade sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ausgesprochen, außerordentlich, enorm, sehr, wirklich, ziemlich, zu schade; echt, total, verdammt, wahnsinnig schade; eigentlich, einfach, fast, irgendwie, schon, trotzdem schade; keinesfalls, keineswegs, wenig schade
[1] schade, schade (= sehr schade)
[1] etwas schade finden; schade sein
[1] (es ist) schade, dass…, (wie) schade, dass…, nur schade, dass…, schade nur, dass…
[1] das ist aber schade; o wie schade

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schade
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schade
[1] The Free Dictionary „schade
[1] Duden online „schade
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schade“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schade
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschade
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »schade«.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „schade
  2. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Erstes Bändchen, Insel-Verlag, Leipzig 1918, Seite 173 (Zitiert nach Digitalisat des ALO).
  3. Lion Feuchtwanger: Die Geschwister Oppermann. Querido Verlag, Amsterdam 1933, Seite 38 (Zitiert nach Google Books).
  4. Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Editorial "El Libro Libre", Mexico 1942, Seite 240 (Zitiert nach Google Books).
  5. Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 614.
  6. Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 449.
  7. Ingeborg Bachmann: Malina. Bertelsmann, Güterloh 1992, Seite 177 (Erstausgabe 1971).
  8. Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde. Roman. Hanser Verlag, München/Wien 2003, ISBN 978-3-446-20355-6, Seite 125.
  9. John von Düffel: Houwelandt. Roman. 1. Auflage. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2004, ISBN 978-3-8321-7882-6, Seite 106.
  10. Jakob Arjouni: Chez Max. Roman. 1. Auflage. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06536-7, Seite 158.
  11. Ingrid Noll: Ladylike. Roman. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06509-1, Seite 7.
  12. Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 249.

Konjugierte Form

Worttrennung:

scha·de

Aussprache:

IPA: [ˈʃaːdə]
Hörbeispiele:  schade (Info)
Reime: -aːdə

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaden
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaden
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaden
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schaden
schade ist eine flektierte Form von schaden.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:schaden.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag schaden.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Schabe, schaden, Schaden

schade (Niederländisch)

Substantiv, f

f Singular Plural

Wortform de schade de schaden
de schades

Diminutiv het schadetje de schadetjes

Worttrennung:

scha·de, Plural 1: scha·den, Plural 2: scha·des

Aussprache:

IPA: [ˈsxaːdə],[1] [ˈsxadə][2]
Hörbeispiele:  Niederlande: schade (Info),  Belgien: schade (Info)

Bedeutungen:

[1] (durch Gewalt hervorgerufene) materielle oder immaterielle nachteilige Auswirkung, Beeinträchtigung

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit Ende des 12. Jahrhunderts bezeugtes Erbwort aus dem altniederländischen scatho  odtNachteil, Schaden‘, dessen mittelniederländische Form scade  dum / schade  dum lautete.[3] Diese Formen gehen wie altsächsisches skađo  osx (vergleiche mittelniederdeutsches schade  gml), althochdeutsches scado  goh (vergleiche neuhochdeutsches Schade, Schaden), altfriesisches skatha  ofs, altenglisches sceaða  ang, altnordisches skaði  non (vergleiche schwedisches skada  sv) sowie gotisches 𐍃𐌺𐌰𐌸𐌹𐍃 (skaþis)  got, alle ‚Schaden, Nachteil, Unrecht [und dergleichen]‘, auf die (erschlossenen) urgermanischen Wurzeln *skaþa(n)-, *skaþi- zurück.[3] Die weitere Herkunft ist unklar; vermutlich besteht Verwandtschaft zu altirischem scathaim  sgaverkrüppeln, verstümmeln‘.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschadiging, brokken, kwaad, nadeel, waardevermindering

Unterbegriffe:

[1] autoschade, bedrijfsschade, bliksemschade, bomschade, brandschade, Belgien: doofpotschade, droogteschade, gebruiksschade, gevolgschade, glasschade, hagelschade, imagoschade, inkomensschade, landbouwschade, massaschade, mijnschade, milieuschade, miljardenschade, miljoenenschade, motorschade, nadeelschade, natuurschade, nevenschade, omgevingsschade, omzetschade, oogstschade, oorlogsschade, planschade, plattschade, rampschade/Belgien: rampenschade, regenschade, reputatieschade, restschade, roetschade, vermogensschade, vertragingsschade, vervangingsschade, zaakschade
[1] blikschade, gebitsschade, gehoorschade, letselschade, leverschade, lichaamsschade, hersenschade, nierschade, personenschade

Beispiele:

[1] “De ingenieurs moeten de precieze schade nog opmeten.”[4]
„Die Ingenieure müssen den genauen Schaden noch begutachten.“
[1] “Door de brand ontstond aan en in de woning flinke schade.[5]
„Durch den Brand entstand an und in der Wohnung erheblicher Schaden.
[1] “Vertegenwoordigers van het Curaçaose bedrijfsleven zeggen dat de lokale economie voor miljoenen guldens schade heeft geleden door de algemene staking van afgelopen donderdag.”[6]
„Wirtschaftsvertreter Curaçaos machten darauf aufmerksam, dass die lokale Wirtschaft infolge des Generalstreiks am vergangenen Donnerstag einen Schaden in Milionenhöhe erlitten habe.“
[1] “Sinds enkele jaren kun je je in ons land ook verzekeren tegen schade door natuurgeweld.”[7]
„Seit einigen Jahren kann man sich auch in unserem Land gegen Schäden durch Naturkatastrophen versichern.“

Sprichwörter:

[1] door schade en schande wordt men wijs

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schade aanrichten, afwikkelen, berokkenen, lijden, oplopen; schade aan iets toebrengen; schade van/bij iets ondervinden; (de) schade op iets/iemand verhalen; de schade herstellen, inhalen, opmaken, opnemen/Belgien: opmeten, regelen, vergoeden
[1] economische, immateriële, materiële/Belgien: stoffelijke schade
[1] schade aan akkersFlurschaden‘; schade aan de biodiversiteitSchädigung der Artenvielfalt‘; schade aan de bodemBodenschädigung‘; schade aan derdenDrittschaden; Schaden an Dritte‘; schade aan dierenSchaden durch Tiere‘; schade aan het bosWaldschaden‘; schade aan het milieuUmweltschaden, Umweltschäden, Schädigung der Umwelt; Umweltzerstörung‘; schade aan gebouwenBauschäden‘; schade aan glomeruliGlomerulärschaden‘; schade aan tubuliTubulärschaden‘; schade aan waterenSchädigung der Gewässer

Wortbildungen:

Adjektive: schadelijk, schadeloos, schadeplichtig, schadevrij; (Belgien) schadeverwekkend
Substantive: schadeaangifte, schadeadres, schadeafdeling, schadeafhandeling, schadebeding, schadebedrag, schadebedrijf, schadebeginsel, schadebeperking, schadebranche, schadecertificaat, schadeclaim, schadeclaimer, schade-deskundige/Belgien: schade-expert, schadedossier, schade-eis, schadefonds, schadeformulier, schadegeval, schadeherstel, schade-indicator, schadekosten, schadelast, schadelijder, schadeloosstelling, schademarkt, schademelding, schadeomvang, schadeoorzaak/schade-oorzaak, schadepost, schadepreventie, schadeprocedure, schaderapport, schaderegeling, schadereserve, schaderesultaat, schadeschap, schadesector, schadeservice, schadestatistiek, schadevergoeding, schadeverhaling, schadeverleden, schadeveroorzaker/Belgien: schadeverwekker, schadeverzekeraar, schade-uitkering, schadeverzekering
Verb: schadeloosstellen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „schade
[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „schade
[1] mijnwoordenboek Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade
[1] PONS Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade
[1] Langenscheidt Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade
[1] dict.cc Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschade

Quellen:

  1. Langenscheidt Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade
  2. mijnwoordenboek Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade
  3. etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „schade
  4. Stefaniatunnel zeker tot maandag dicht. In: BRUZZ. 14. Januar 2016 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 3. November 2019).
  5. Ine Cup: Brand richt schade aan in woning Bergen op Zoom, politie denkt aan brandstichting. In: Algemeen Dagblad. 25. Oktober 2019 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 3. November 2019).
  6. ‘Miljoenenschade’. In: Antilliaans Dagblad. 16. September 2016 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 3. November 2019).
  7. Armand Snijders: Wie betaalt de stormschade? In: Parbode. Surinaams Magazine. 21. September 2015 (URL, abgerufen am 3. November 2019).

Ähnliche Wörter (Niederländisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: schaden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.