Waldschaden
Waldschaden (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Waldschaden | die Waldschäden | 
| Genitiv | des Waldschadens | der Waldschäden | 
| Dativ | dem Waldschaden | den Waldschäden | 
| Akkusativ | den Waldschaden | die Waldschäden | 
Worttrennung:
- Wald·scha·den, Plural: Wald·schä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈvaltˌʃaːdn̩]
- Hörbeispiele: Waldschaden (Info)
Bedeutungen:
- [1] oft im Plural: Beschädigung oder Zerstörung, die den Bäumen des Waldes oder dessen Ökosystem zugefügt wird beziehungsweise wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Schaden
Oberbegriffe:
- [1] Schaden
Beispiele:
- [1] „Ungeachtet aller Umweltschutzmaßnahmen haben die Waldschäden in Deutschland seit fünf Jahren nicht abgenommen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Waldschäden“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldschaden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Waldschaden“
- [1] Duden online „Waldschaden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waldschaden“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Waldschaden“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), Seite 556, Stichwort „Waldſchaden“
Quellen:
- Waldschadensbericht: Am schlechtesten geht es der Buche. In: Der Tagesspiegel Online. 30. November 2000 (URL, abgerufen am 17. März 2019).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wildschaden
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.