Beschädigung
Beschädigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Beschädigung | die Beschädigungen | 
| Genitiv | der Beschädigung | der Beschädigungen | 
| Dativ | der Beschädigung | den Beschädigungen | 
| Akkusativ | die Beschädigung | die Beschädigungen | 
Worttrennung:
- Be·schä·di·gung, Plural: Be·schä·di·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃɛːdɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Beschädigung (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Vorgang des Beschädigens oder des Beschädigt-Werdens
- [2] eine beschädigte Stelle an einem Gegenstand
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs beschädigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Synonyme:
- [1] Sachbeschädigung
Beispiele:
- [1] „Besonders die Beschädigung der Tabakblätter durch Hagelschlag kann zum Totalverlust führen.“[1]
- [2] „Entlang den Ufern der Mobile Bay (Bucht) war die Beschädigung sehr umfangreich: Hunderte Häuser wurden überschwemmt, und tausende Boote und Docks wurden zerstört.“[2]
Wortbildungen:
- Dienstbeschädigung, Selbstbeschädigung
Übersetzungen
    
 [1] der Vorgang des Beschädigens oder des Beschädigt-Werdens
| 
 | 
 [2] eine beschädigte Stelle an einem Gegenstand
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Beschädigung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beschädigung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschädigung“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beschädigung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Tabak#Hagelschäden“
- Wikipedia-Artikel „Mobile (Alabama)#Hurrikan Katrina“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Entschädigung, Schädigung
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.