Schallplattenladen
Schallplattenladen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schallplattenladen | die Schallplattenläden | 
| Genitiv | des Schallplattenladens | der Schallplattenläden | 
| Dativ | dem Schallplattenladen | den Schallplattenläden | 
| Akkusativ | den Schallplattenladen | die Schallplattenläden | 
Worttrennung:
- Schall·plat·ten·la·den, Plural: Schall·plat·ten·lä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃalplatn̩ˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: Schallplattenladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Geschäft, in dem hauptsächlich Schallplatten verkauft werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schallplatte und Laden sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Plattengeschäft, Plattenladen, Schallplattengeschäft
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Und die Sehnsucht danach schärfte ihr Gehör so sehr, dass sie die Musik aus dem Schallplattenladen auf der anderen Straßenseite hören konnte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Wirtschaft: Geschäft, in dem hauptsächlich Schallplatten verkauft werden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schallplattenladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schallplattenladen“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schallplattenladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schallplattenladen“
Quellen:
- Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 120. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.