Scharrbild
Scharrbild (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Scharrbild | die Scharrbilder | 
| Genitiv | des Scharrbildes des Scharrbilds | der Scharrbilder | 
| Dativ | dem Scharrbild dem Scharrbilde | den Scharrbildern | 
| Akkusativ | das Scharrbild | die Scharrbilder | 
Worttrennung:
- Scharr·bild, Plural: Scharr·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʁˌbɪlt]
- Hörbeispiele: Scharrbild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bild, das auf der Erdoberfläche angelegt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs scharren und dem Substantiv Bild
Synonyme:
- [1] Bodenzeichnung, Erdzeichnung, Geoglyph/Geoglyphe
Oberbegriffe:
- [1] Bild
Beispiele:
- [1] „Wohl keine andere Kulturstätte Perus hat so wilde Spekulationen hervorgerufen wie die riesigen Scharrbilder von Nazca, die der Frühen Zwischenperiode zugeordnet werden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bild, das auf der Erdoberfläche angelegt ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Scharrbild“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Scharrbild “
Quellen:
- Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 51.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.