Schaulustiger
Schaulustiger (Deutsch)
    
    Substantiv, adjektivische Deklination, m
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Schaulustiger | Schaulustige | 
| Genitiv | Schaulustigen | Schaulustiger | 
| Dativ | Schaulustigem | Schaulustigen | 
| Akkusativ | Schaulustigen | Schaulustige | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Schaulustige | die Schaulustigen | 
| Genitiv | des Schaulustigen | der Schaulustigen | 
| Dativ | dem Schaulustigen | den Schaulustigen | 
| Akkusativ | den Schaulustigen | die Schaulustigen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Schaulustiger | keine Schaulustigen | 
| Genitiv | eines Schaulustigen | keiner Schaulustigen | 
| Dativ | einem Schaulustigen | keinen Schaulustigen | 
| Akkusativ | einen Schaulustigen | keine Schaulustigen | 
Worttrennung:
- Schau·lus·ti·ger, Plural: Schau·lus·ti·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ˌlʊstɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Schaulustiger (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der ein spektakuläres Ereignis beobachtet, das nicht für Zuschauer vorgesehen ist
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu schaulustig durch Konversion (ergänzt um das Flexem -er)
Synonyme:
- [1] Gaffer
Weibliche Wortformen:
- [1] Schaulustige
Beispiele:
- [1] Viele Schaulustige versammelten sich um die Unfallstelle, doch niemand half den Verletzten.
- [1] „Tausende Schaulustige strömten an die Kaimauern.“[1]
- [1] „Leider vereiteln das mühevolle Anziehen von Helm und Handschuhen eine schnelle Flucht auf dem Motorrad, und als der Wagen schon außer Sichtweite war, hatte ich bereits eine Menge Schaulustiger angezogen.“[2]
- [1] „Durch ein Spalier von Schaulustigen begab ich mich in ein Café, um den bitteren Geschmack mit einer ungezuckerten Limonade hinunterzuspülen.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schaulustiger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaulustiger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaulustiger“
Quellen:
- Kathrin Maas: Mit Kriegsgeheul zum Hafen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 50-51, Zitat Seite 50.
- Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 71. Englisches Original 2009.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 132.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Schau·lus·ti·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ˌlʊstɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Schaulustiger (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Schaulustige
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Schaulustige
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Schaulustige
| Schaulustiger ist eine flektierte Form von Schaulustige. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schaulustige. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.