Scheibenkleister
Scheibenkleister (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Scheibenkleister 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Scheibenkleisters 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Scheibenkleister 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Scheibenkleister 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Schei·ben·kleis·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaɪ̯bm̩ˌklaɪ̯stɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] verhüllendes Schimpfwort: Scheiß, Scheiße
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Scheibe und Kleister mit Fugenelement -n zusammengesetzt
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Scheibenkleister! Schon wieder verloren!
- [1] „Dieses Paradox sei vielleicht der Hauptgrund dafür, daß die Menschheit aus ihrer Geschichte einen solchen Scheibenkleister gemacht hat.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheibenkleister“
- [*] canoo.net „Scheibenkleister“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Scheibenkleister“.
Quellen:
- Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 130. Copyright des englischen Originals 1971.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.