Scheiblettenkäse
Scheiblettenkäse (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Scheiblettenkäse
|
die Scheiblettenkäse
|
Genitiv | des Scheiblettenkäses
|
der Scheiblettenkäse
|
Dativ | dem Scheiblettenkäse
|
den Scheiblettenkäsen
|
Akkusativ | den Scheiblettenkäse
|
die Scheiblettenkäse
|
Worttrennung:
- Scheib·let·ten·kä·se, Plural: Scheib·let·ten·kä·se
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zum Schmelzen geeigneter Scheibenkäse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Scheiblette und Käse mit dem Fugenelement -n
- Scheibletten war einmal ein Markenname der Firma Kraft, die im Jahre 1956 erstmals einen Käse unter dieser Marke auf den deutschen Markt brachte, die 'Kraft Scheibletten'.[1] Außerdem wurde ein Käseprodukt als “Velveta Toast Scheibletten” vertrieben.[2] Als Kraft verkauft wurde, gingen die Markenrechte an den Lebensmittelhersteller Mondelēz über.
Oberbegriffe:
- [1] Schmelzkäse, Scheibenkäse, Käse, Milchprodukt
Beispiele:
- [1] Verwendet wurde und wird Scheiblettenkäse vor allem in Hamburgern und zum Überbacken von Gerichten.
- [1] Beim Scheiblettenkäse muss man immer erst die Folie abpulen.
- [1] Heute gibt es Toast Hawaii mit Scheiblettenkäse.
- [1] „Es gab wieder 'echte Butter' statt Margarine aufs Brot, fette Schokoladencremetorte und Toast Hawaii mit Kochschinken, Scheiblettenkäse und einem Ananasring aus der Dose.“[3]
- [1] „Entsprechend heftig drängte herbei – wer Dollars besaß: zum Kaufen, wer keine besaß: immerhin zum Glotzen, was er denn kaufen würde, so er könnte, Milchpulver, Scheiblettenkäse, Schokolade, wahlweise Waschpulver, Deospray, Öl, an allem schien's zu mangeln, selbst ein Stück Seife war offensichtlich Luxus.“[4]
- [1] „Wenn es Oma und Opa Schwarzwald gewesen wären, okay. Denn dort gab es Fernsehen, Fürst-Pückler-Eis, Scheiblettenkäse und Mini-Sahne-Windbeutel.“[5]
- [1] „Überhaupt: Industrieprodukte kämen ihr nicht ins Haus! An den Scheiblettenkäse denkt Fatma wahrscheinlich gerade nicht.“[6]
- [1] „Mittlerweile lebte Benjamin seit sechs Monaten an ihrer Seite, und hin und wieder vermisste sie die Sonntage ohne Überwachung: unrasierte Beine, erdige Gesichtsmasken und Ketchup auf Scheiblettenkäse in Plastikpapier.“[7]
- [1] „Ich verschaffe mir Überblick. […] Also: hinten, gegenüber der Eingangstür, ein Kühlregal mit unmutig brummendem Kompressor. Scheiblettenkäse in Plastik, Quark in Plastik, Frischkäse in Plastikbechern, Joghurtartiges in Plastikbechern, Leberwurst in Plastikhaut.“ [8]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Scheiblettenkäse“
- [*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Scheiblettenkäse“
Quellen:
- Lebenmittelwarenkunde. Abgerufen am 17. Dezember 2014.
- Kraft Online-Küche (Memento im Internet Archive)
- Norbert F. Pötzl: Frust statt Lust. DER SPIEGEL 25, 2005 (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40788904.html).
- Matthias Politycki: Herr der Hörner. Hoffmann und Campe, 2013, ISBN 9783455811674 (zitiert nach Google Books).
- Franziska Seyboldt: Müslimädchen: Mein Trauma vom gesunden Leben. Bastei Lübbe, 2013, ISBN 9783838724355 (zitiert nach Google Books).
- Jon Flemming Olsen: Der Fritten-Humboldt: Meine Reise ins Herz der Imbissbude. Goldmann Verlag, 2010, ISBN 9783641043544 (zitiert nach Google Books).
- Laura Karasek: Verspielte Jahre. Bastei Lübbe, 2012, ISBN 9783838720470 (zitiert nach Google Books).
- Dieter Moor: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Rowohlt Verlag GmbH, 2010, ISBN 9783644419513 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.