Scherenfernrohr
Scherenfernrohr (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Scherenfernrohr | die Scherenfernrohre | 
| Genitiv | des Scherenfernrohrs des Scherenfernrohres | der Scherenfernrohre | 
| Dativ | dem Scherenfernrohr | den Scherenfernrohren | 
| Akkusativ | das Scherenfernrohr | die Scherenfernrohre | 
Worttrennung:
- Sche·ren·fern·rohr, Plural: Sche·ren·fern·roh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʃeːʁənˌfɛʁnʁoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Scherenfernrohr (Info)
Bedeutungen:
- [1] scherenförmiges Fernrohr mit zwei flexiblen Objektiven
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schere und Fernrohr mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Relieffernrohr
Oberbegriffe:
- [1] Fernrohr
Beispiele:
- [1] „Oberst Graupner steht am Scherenfernrohr. Er beobachtet die Einschläge der Batterien.“[1]
- [1] „Ich sehe durchs Scherenfernrohr, sehe die Schützengräben der Franzosen, dahinter Pont à Mousson, die zerschossene Stadt, die Mosel, die durch die Landschaft des Vorfrühlings weich und träge sich schlängelt.“[2]
- [1] „Der Artilleriebeobachtungsoffizier lieh mir dazu sein Scherenfernrohr.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] scherenförmiges Fernrohr mit zwei flexiblen Objektiven
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Scherenfernrohr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scherenfernrohr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scherenfernrohr“
- [1] Duden online „Scherenfernrohr“
Quellen:
- Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 380.
- Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 61. Erstauflage 1933.
- Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 288.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.