Schimpfduell
Schimpfduell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schimpfduell 
 | die Schimpfduelle 
 | 
| Genitiv | des Schimpfduells 
 | der Schimpfduelle 
 | 
| Dativ | dem Schimpfduell 
 | den Schimpfduellen 
 | 
| Akkusativ | das Schimpfduell 
 | die Schimpfduelle 
 | 
Worttrennung:
- Schimpf·du·ell, Plural: Schimpf·du·el·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɪmp͡fduˌɛl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wortwechsel, bei dem einer den andern im Schimpfen zu übertreffen sucht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schimpfen und Duell
Oberbegriffe:
- [1] Duell
Beispiele:
- [1] „Schimpfduelle in Form von ritualisierten Schmähreden haben eine bestimmte Funktion.“[1]
- [1] „Die Lachmuskeln werden besonders erfreut durch laute, sprachlich kreative Schimpfduelle, deren Gemeinheiten die beiden Darsteller immer mehr aufschaukeln und sie zu Höchstform auflaufen lassen. “[2]
- [1] „Dort liefern sich Abgeordnete Schimpfduelle, bei denen außer den gegenseitigen Aversionen kaum mehr erkenntlich ist, worum es überhaupt geht.“[3]
- [1] „Wieder ein Eklat um Berlusconi: Diesmal rastete der 74-Jährige in einer TV Show aus und lieferte sich ein Schimpfduell mit dem Moderator.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schimpfduell“
Quellen:
- Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, ISBN 978-3-85003-336-7, Seite 47
- Premierenbericht Monica Weinzettl & Wolfgang Fifi Pissecker: "Klassentreffen - Willkommen in der Mitte des Lebens". Zugriff 9.3.12.
- Ein Parlament macht Angst, Wiener Zeitung, 21.5.2009. Zugriff 9.3.12.
- Nordbayern online: TV-Moderator: Berlusconi ist ein "ungezogener Prolet" Zugriff 9.3.12.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.