Schischa
Schischa (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schischa | die Schischas | 
| Genitiv | der Schischa | der Schischas | 
| Dativ | der Schischa | den Schischas | 
| Akkusativ | die Schischa | die Schischas | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schi·scha, Plural: Schi·schas
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːʃa]
- Hörbeispiele: Schischa (Info)
Bedeutungen:
- [1] orientalische Wasserpfeife
Herkunft:
- entlehnt (über oder) aus dem (französisch-)englischen shisha → en und dort zu shishe → en, was so viel wie Flasche bedeutet;
 oder auch (wohl ursprünglicher/älter) aus „arabisch (nordafrikanisch) šiša = (Glaskörper der) Wasserpfeife < türkisch şişe = (Glas)flasche < persisch šiša = Glas“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Wasserpfeife
Beispiele:
- [1] Er rauchte gemeinsam mit seinen Freunden Schischa.
Übersetzungen
    
 [1] orientalische Wasserpfeife
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schischa“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserpfeife“ – u.a. auch mit „Schischa“
- [1] Duden online „Schischa“
Quellen:
- Duden online „Shisha, Schischa“, 2018
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.