Shisha
Shisha (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Shisha | die Shishas | 
| Genitiv | der Shisha | der Shishas | 
| Dativ | der Shisha | den Shishas | 
| Akkusativ | die Shisha | die Shishas | 
Alternative Schreibweisen:
- Schischa, Sheesha
Worttrennung:
- Shi·sha, Plural: Shi·shas
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːʃa]
- Hörbeispiele: Shisha (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasserpfeife arabischen Ursprungs
Herkunft:
- Das Wort geht nach Wahrig letztlich auf persisch shishe „Glas“ zurück.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Wasserpfeife
Beispiele:
- [1] Bei seinem Urlaub in Ägypten kaufte er sich eine Shisha.
- [1] „Ich bestelle ebenfalls eine Shisha und suche unter zehn Sorten den Klassiker, also den Apfeltabak, aus.“[2]
- [1] „In Bayern zum Beispiel raucht man in einer Shisha-Bar selbstverständlich Shisha.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Shisha-Bar, Shishakultur, shishen
Übersetzungen
    
 [1] Wasserpfeife arabischen Ursprungs
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Shisha“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Shisha“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Shisha“
Quellen:
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, Stichwort: Shisha.
- Helge Timmerberg: African Queen. Ein Abenteuer. 2. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-63026-2, Zitat Seite 301.
- Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 58.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.