shishen
shishen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | shishe | ||
| du | shishst | |||
| er, sie, es | shisht | |||
| Präteritum | ich | shishte | ||
| Konjunktiv II | ich | shishte | ||
| Imperativ | Singular | shish! | ||
| Plural | shisht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geshisht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:shishen | ||||
Worttrennung:
- shi·shen, Präteritum: shish·te, Partizip II: ge·shisht
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːʃn̩]
- Hörbeispiele: shishen (Info)
- Reime: -iːʃn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: Wasserpfeife (Shisha) rauchen
Beispiele:
- [1] „Und wenn Ihr Jüngster vom Waldapotheker (Drogendealer) kommt, blubbert und shisht (Wasserpfeife raucht), […] dann nur ja nicht abkatzen (Beherrschung verlieren) […]!“[1]
- [1] Bei Brunos Partys wird immer viel geshisht.
- [1] Wie oft shishst du?
- [1] Wenn ich so viel shishte wie du, würde mein Mitbewohner mich rausschmeißen.
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv: Wasserpfeife (Shisha) rauchen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, „shishen“, Seite 1353
Quellen:
- Hans Schuh: Ja nicht abkatzen! In: Zeit Online. Nummer 44/2007, 25. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juni 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.