Schlüsselübergabe
Schlüsselübergabe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlüsselübergabe | die Schlüsselübergaben | 
| Genitiv | der Schlüsselübergabe | der Schlüsselübergaben | 
| Dativ | der Schlüsselübergabe | den Schlüsselübergaben | 
| Akkusativ | die Schlüsselübergabe | die Schlüsselübergaben | 
Worttrennung:
- Schlüs·sel·über·ga·be, Plural: Schlüs·sel·über·ga·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʏsl̩ʔyːbɐˌɡaːbə]
- Hörbeispiele: Schlüsselübergabe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Überreichung des Schlüssels/der Schlüssel eines Hauses/einer Wohnung oder dergleichen an Bauherren oder Mieter
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schlüssel und Übergabe
Oberbegriffe:
- [1] Übergabe
Beispiele:
- [1] „An einem Dienstag um neun Uhr ist Schlüsselübergabe, um halb zehn stehen die Handwerker vor der Tür: der Tischler aus der Steiermark, der Schlosser aus Kärnten, der Trockenbauer und der Elektriker aus Exjugoslawien und aus Wien.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlüsselübergabe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlüsselübergabe“
- [1] Duden online „Schlüsselübergabe“
Quellen:
- Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 188 f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.