Schlüsselgewalt
Schlüsselgewalt (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schlüsselgewalt | — |
Genitiv | der Schlüsselgewalt | — |
Dativ | der Schlüsselgewalt | — |
Akkusativ | die Schlüsselgewalt | — |
Worttrennung:
- Schlüs·sel·ge·walt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʏsl̩ɡəˌvalt]
- Hörbeispiele: Schlüsselgewalt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Katholische Kirche: sinnbildliche Bezeichnung für die nach Matthäus 16, 18 besonders Petrus und seinen Nachfolgern übertragene höchste kirchliche Lehr- und Regierungsgewalt
- [2] Familienrecht: Befugnis beider Eheleute, die zur Leitung des Hauswesens erforderlichen Rechtsgeschäfte in wechselseitiger Vertretung durchführen zu können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schlüssel und Gewalt
Beispiele:
Übersetzungen
[1]
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Schlüsselgewalt“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlüsselgewalt“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlüsselgewalt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlüsselgewalt“
- [1, 2] Duden online „Schlüsselgewalt“
Quellen:
- o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 21380; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlüsselgewalt“
- o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 273; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlüsselgewalt“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.