Schlachtabfall
Schlachtabfall (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schlachtabfall | die Schlachtabfälle | 
| Genitiv | des Schlachtabfalles des Schlachtabfalls | der Schlachtabfälle | 
| Dativ | dem Schlachtabfall dem Schlachtabfalle | den Schlachtabfällen | 
| Akkusativ | den Schlachtabfall | die Schlachtabfälle | 
Worttrennung:
- Schlacht·ab·fall, Plural: Schlacht·ab·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaxtʔapˌfal]
- Hörbeispiele: Schlachtabfall (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlachten und Abfall
Oberbegriffe:
- [1] Abfall
Beispiele:
- [1] „Der ehemalige Kühlhausbetreiber aus Illertissen hatte massenhaft Schlachtabfälle umdeklariert und 313 Tonnen ungenießbares Fleisch verkauft.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] nicht zum Verzehr geeigneter Rest, der beim Schlachten anfällt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlachtabfall“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlachtabfall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlachtabfall“
Quellen:
- Urteil in Memmingen: Drei Jahre Haft für Handel mit Ekelfleisch. In: Spiegel Online. 12. März 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Januar 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.