Schlachtfest
Schlachtfest (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schlachtfest | die Schlachtfeste | 
| Genitiv | des Schlachtfests des Schlachtfestes | der Schlachtfeste | 
| Dativ | dem Schlachtfest dem Schlachtfeste | den Schlachtfesten | 
| Akkusativ | das Schlachtfest | die Schlachtfeste | 
Nebenformen:
- landschaftlich: Schlachtefest
Worttrennung:
- Schlacht·fest, Plural: Schlacht·fes·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaxtˌfɛst]
- Hörbeispiele: Schlachtfest (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fest, das in privatem Rahmen oder auch in einer Gaststätte aus Anlass einer Schlachtung stattfindet, wobei frisch erzeugte Produkte verzehrt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlachten und dem Substantiv Fest
Synonyme:
- [1] schweizerisch: Metzgete, Schlachtefest, Schlachtessen/Schlachteessen; in Österreich: Sautanz
Oberbegriffe:
- [1] Fest
Beispiele:
- [1] „Ein großer, wichtiger Feiertag in Poremba war das Schlachtfest.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlachtfest“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlachtfest“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlachtfest“
- [1] Duden online „Schlachtfest“
Quellen:
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 158. Polnisches Original 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.