Schlechtwetterlüftung
Schlechtwetterlüftung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlechtwetterlüftung 
 | die Schlechtwetterlüftungen 
 | 
| Genitiv | der Schlechtwetterlüftung 
 | der Schlechtwetterlüftungen 
 | 
| Dativ | der Schlechtwetterlüftung 
 | den Schlechtwetterlüftungen 
 | 
| Akkusativ | die Schlechtwetterlüftung 
 | die Schlechtwetterlüftungen 
 | 
Worttrennung:
- Schlecht·wet·ter·lüf·tung, Plural: Schlecht·wet·ter·lüf·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛçtvɛtɐˌlʏftʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] bedarfsabhängig gesteuerte, und an schlechtem Wetter orientierte, Lüftungstechnik für einen Raum oder ein Gebäude
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlechtwetter und Lüftung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Schlechtwetterlüftung in ihrer Wirksamkeit, wird über die Höhe der Geräte ausgelegt.“[1]
- [1] „Und auch bei schlechter Witterung können die Tageslichtsysteme für die natürliche Be- und Entlüftung genutzt werden – durch eine optional in den Aufsatzkranz integrierte, wärmegedämmte Schlechtwetterlüftung“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- integrierte, wärmegedämmte Schlechtwetterlüftung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Allwettergeräte www.iva-rwa.de, abgerufen am 2. Dezember 2013
- Dach+Fassade - Energieeinsparverordnung EnEV 2009(PDF; 890 KB) www.da-ex.de, abgerufen am 2. Dezember 2013
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.