Schlichtwohnung
Schlichtwohnung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlichtwohnung 
 | die Schlichtwohnungen 
 | 
| Genitiv | der Schlichtwohnung 
 | der Schlichtwohnungen 
 | 
| Dativ | der Schlichtwohnung 
 | den Schlichtwohnungen 
 | 
| Akkusativ | die Schlichtwohnung 
 | die Schlichtwohnungen 
 | 
Worttrennung:
- Schlicht·woh·nung, Plural: Schlicht·woh·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɪçtˌvoːnʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wohnung mit geringstmöglicher Ausstattung und Größe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus schlicht und Wohnung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Einfachwohnung
Gegenwörter:
- [1] Luxuswohnung
Oberbegriffe:
- [1] Wohnung
Beispiele:
- [1] Manche können sich nicht einmal eine Schlichtwohnung leisten.
- [1] „Schlichtwohnungen sind Wohnungen mit einfachster Ausstattung und einem minimalen Raumbedarf, die von Gemeinden für sozial schwache Personen zur Verfügung gestellt werden.“[1]
- [1] „Brandverletzungen erlitt ein 41-jähriger Bewohner einer Schlichtwohnung in der Friedrichshöfer Straße bei einem Feuer, das er selbst am Samstag, gegen 04.30 Uhr bemerkt hatte.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
Ähnliche Wörter:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.