Schlingpflanze
Schlingpflanze (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlingpflanze | die Schlingpflanzen | 
| Genitiv | der Schlingpflanze | der Schlingpflanzen | 
| Dativ | der Schlingpflanze | den Schlingpflanzen | 
| Akkusativ | die Schlingpflanze | die Schlingpflanzen | 
Worttrennung:
- Schling·pflan·ze, Plural: Schling·pflan·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɪŋˌp͡flant͡sə]
- Hörbeispiele: Schlingpflanze (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: eine sich nicht selbst tragende Pflanze, die eine spezielle Wuchsform hat und sich an anderen Pflanzen oder sonstigen festen Gegenständen herumwindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlingen und dem Substantiv Pflanze
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Rankengewächs, Kletterpflanze
Gegenwörter:
- [1] Hängepflanze, Kriechpflanze
Oberbegriffe:
- [1] Pflanze
Beispiele:
- [1] „Im dichten Schatten der vollbelaubten Stämme wucherten üppige Schlingpflanzen, dazwischen hielt sich etwas Rohr und Unterholz.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlingpflanze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlingpflanze“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlingpflanze“
- [1] The Free Dictionary „Schlingpflanze“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Schlingpflanze“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlingpflanze“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlingpflanze“
- Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 62. Zuerst 1848 erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.