schlingen

schlingen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschlinge
duschlingst
er, sie, esschlingt
Präteritum ichschlang
Konjunktiv II ichschlänge
Imperativ Singularschlinge!
schling!
Pluralschlingt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschlungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlingen

Worttrennung:

schlin·gen, Präteritum: schlang, Partizip II: ge·schlun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɪŋən]
Hörbeispiele:  schlingen (Info)
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] transitiv: sich sehr fest um etwas wickeln
[2] intransitiv, umgangssprachlich: schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken

Herkunft:

[1] althochdeutsch „slingan“, mittelhochdeutsch „slingen“ „sich winden, kriechen“
[2] althochdeutsch „(far)slintan“, mittelhochdeutsch „(ver)slinden“ „verschlingen“[1]

Unterbegriffe:

[1] umschlingen
[2] herabschlingen, herunterschlingen, hinterschlingen, verschlingen

Beispiele:

[1] Die Pflanze schlingt sich um die Laterne.
[2] Schling dein Essen doch nicht so in dich hinein!

Wortbildungen:

Konversionen: geschlungen, Schlingen, schlingend
Substantive: Schlingbeschwerden, Schlingbewegung, Schlinge, Schlingel, Schlinger, Schlinggewächs, Schlingkrampf, Schlinglähmung, Schlingnatter, Schlingpflanze, Schlingstich, Schlingstrauch
Verben: aufschlingen, herumschlingen, hineinschlingen, hinunterschlingen, ineinanderschlingen, reinschlingen, schlingern, umeinanderschlingen, umschlingen, verschlingen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlingen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlingen
[1, 2] The Free Dictionary „schlingen

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.