Schlussformel
Schlussformel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlussformel | die Schlussformeln | 
| Genitiv | der Schlussformel | der Schlussformeln | 
| Dativ | der Schlussformel | den Schlussformeln | 
| Akkusativ | die Schlussformel | die Schlussformeln | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schluss·for·mel, Plural: Schluss·for·meln
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊsˌfɔʁml̩]
- Hörbeispiele: Schlussformel (Info)
Bedeutungen:
- [1] abschließende Formel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schluss und Formel
Synonyme:
- [1] Abschlussformel
Oberbegriffe:
- [1] Formel
Beispiele:
- [1] „Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass eine Schlussformel verwendet wird, in der ihm Dank, Bedauern oder Zukunftswünsche ausgesprochen werden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] abschließende Formel
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlussformel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlussformel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlussformel“
- [1] The Free Dictionary „Schlussformel“
- [1] Duden online „Schlussformel“
Quellen:
- Stephanie Kaufmann-Jirsa: Mein Arbeitszeugnis. Rechte kennen, Geheimcodes entschlüsseln. Duden Bibliographisches Institut, Berlin 2016. ISBN 978-3411911967. (E-Book bei Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.