Formel
Formel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Formel | die Formeln |
Genitiv | der Formel | der Formeln |
Dativ | der Formel | den Formeln |
Akkusativ | die Formel | die Formeln |
Nebenformen:
- aus dem 18. Jahrhundert: Formul
Worttrennung:
- For·mel, Plural: For·meln
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁml̩]
- Hörbeispiele: Formel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mathematik, Naturwissenschaften: Buchstabengleichung, Ausdruck zur Berechnung einer Größe
- [2] Chemie: Folge von Symbolen zur Beschreibung des Aufbaus eines Stoffes
- [3] verfestigter sprachlicher Ausdruck, feststehende Redewendung
- [4] Motorsport: durch Verbände festgelegte Durchführungsbestimmungen einer Klasse und deren Fahrzeuge im Motorsport, zum Beispiel Formel 1, 2, 3 oder auch V
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinischem formula → la „Maßstab, Norm“ entlehnt, Diminutivum zu lateinisch forma → la „Gestalt“ (vergleiche Form)[1]
Synonyme:
- [3] Floskel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gleichung
Unterbegriffe:
- [1] binomische Formel, Paarformel, Plancksche Formel, Zwillingsformel
- [2] Summenformel, Strukturformel
- [3] Begrüßungsformel, Beschwörungsformel, Eidesformel, Grußformel, Höflichkeitsformel, Mietformel, Rechtsformel, Schlussformel, Schwurformel, Zauberformel
Beispiele:
- [1] Die bekannteste Formel der Relativitätstheorie ist
- [1, 2] „Fachsprachen zeichnen sich aus durch Fachwörter, die oft Fremdwörter sind, durch Formeln, Kürzel und auch erklärende Zeichnungen.“[2]
- [2] Die chemische Formel für Wasser ist "H2O".
- [2] „Wie wir wusste er nicht die richtige Formel und wurde vorgeführt.“[3]
- [3] Die übliche Formel zur Anrede Fremder im Brief lautet: „Sehr geehrte Damen und Herren.“
- [3] „Coubertin schuf damit eine Formel, unter welcher der Spitzensport, der Extremsport und der Wagnissport spiralförmig aufblühten.“[4]
- [4] Die Formel 1 ist die vom Motorsportweltverband FIA festgelegte, höchste Motorsportklasse.
Wortbildungen:
- Adjektive: formelfrei, formelhaft
- Substantive: Formel 1, Formelblatt, Formelkram, Formelsammlung, Formelsprache, Formelwesen, Formelzeichen
- Verb: formulieren
Übersetzungen
[1]
|
[2] Chemie: Folge von Symbolen zur Beschreibung des Aufbaus eines Stoffes
|
[3] verfestigter sprachlicher Ausdruck, feststehende Redewendung
[4]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Formel“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Formel“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Formel“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Formel“
- [1–4] Duden online „Formel“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Formel“, Seite 309.
- Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 21.
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 131. Kontext: Chemieunterricht.
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 308.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.