Gleichung
Gleichung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gleichung | die Gleichungen |
Genitiv | der Gleichung | der Gleichungen |
Dativ | der Gleichung | den Gleichungen |
Akkusativ | die Gleichung | die Gleichungen |
Worttrennung:
- Glei·chung, Plural: Glei·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çʊŋ]
- Hörbeispiele: Gleichung (Info), Gleichung (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯çʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Mathematik: symbolische Formel, in der die Gleichheit zweier Werte oder Terme behauptet wird
Herkunft:
- Lehnübersetzung im 17. Jahrhundert von lateinisch aequatio → la[1]
- Ableitung (Derivation) des Adjektivs gleich mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Gegenwörter:
- [1] Ungleichung
Unterbegriffe:
- [1] Bilanzgleichung, Bestimmungsgleichung, Definitionsgleichung, Identitätsgleichung
- [1] Bruchgleichung, Buchstabengleichung, Differentengleichung, Differentialgleichung, Exponentialgleichung, Fixpunktgleichung, Funktionalgleichung, Integralgleichung, MathML-Gleichung, Reaktionsgleichung, Wurzelgleichung
- [1] Materialgleichung (von Maxwell), Materie-Gleichung (von Heisenberg), Schrödingergleichung
Beispiele:
- [1] In diese Gleichung hat sich ein Fehler eingeschlichen.
- [1] „Im Verlauf seiner Vorlesung bedeckte er die Wandtafel bis an den Rand mit Gleichungen.“[2]
- [1] „Dabei sind Gleichungen ein durchgängiges und außerordentlich wichtiges Thema der Mathematik.“[3]
- [1] „Wenn wir in der Folge, ohne Gleichungen zu verwenden, auf die mathematisch-physikalische Theorie Einsteins eingehen, kann es sich nur um Andeutungen der wichtigsten Gedankengänge des Speziellen Relatititätsprinzips handeln.“[4]
Redewendungen:
- [1] die Gleichung geht auf
- [1] die Gleichung geht nicht auf
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] algebraische Gleichung, diophantische Gleichung, eine Gleichung lösen, homogene Gleichung, lineare Gleichung, nichtlineare Gleichung, trigonometrische Gleichung
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] symbolische Formel, in der die Gleichheit zweier Werte oder Terme behauptet wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gleichung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gleichung“
- [1] The Free Dictionary „Gleichung“
- [1] Duden online „Gleichung“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Gleichung“, Seite 360.
- Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 33. Englisches Original 1988.
- Albrecht Beutelspacher: Zahlen. Geschichte, Gesetze, Geheimnisse. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64871-7, Seite 96.
- Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 48. Erstauflage 1972.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.