Schlussläufer
Schlussläufer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schlussläufer 
 | die Schlussläufer 
 | 
| Genitiv | des Schlussläufers 
 | der Schlussläufer 
 | 
| Dativ | dem Schlussläufer 
 | den Schlussläufern 
 | 
| Akkusativ | den Schlussläufer 
 | die Schlussläufer 
 | 
Alte Rechtschreibung:veraltete Vorlage 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schluss·läu·fer, Plural: Schluss·läu·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊsˌlɔɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sport: letzter Läufer innerhalb einer Staffel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schluss und Läufer
Gegenwörter:
- [1] Startläufer
Weibliche Wortformen:
- [1] Schlussläuferin
Oberbegriffe:
- [1] Läufer, Staffelläufer
Beispiele:
- [1] „Schlussläufer Marcus Hellner hatte alle Zeit der Welt, um sich weit vor dem Ziel schon eine Landesfahne zu greifen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Schlussläufer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schlussläufer“
- [1] Duden online „Schlussläufer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlussläufer“
Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur (dpa): Olympische Winterspiele Sotschi 2014. Copress Verlag, München 2014. ISBN 978-3767909748. Seite 125
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.