Schlussläuferin
Schlussläuferin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlussläuferin 
 | die Schlussläuferinnen 
 | 
| Genitiv | der Schlussläuferin 
 | der Schlussläuferinnen 
 | 
| Dativ | der Schlussläuferin 
 | den Schlussläuferinnen 
 | 
| Akkusativ | die Schlussläuferin 
 | die Schlussläuferinnen 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schluss·läu·fe·rin, Plural: Schluss·läu·fe·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊsˌlɔɪ̯fəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sport: letzte Läuferin innerhalb einer Staffel
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schlussläufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- [1] Startläuferin
Männliche Wortformen:
- [1] Schlussläufer
Oberbegriffe:
- [1] Läuferin, Staffelläuferin
Beispiele:
- [1] „Immer wieder drangen Mädchenschreie durch die Luft - bei jedem Stockschub, mit dem die Schlussläuferinnen aus Finnland, Deutschland und Schweden dem Ziel entgegenliefen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Schlussläuferin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schlussläuferin“
- [1] Duden online „Schlussläuferin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlussläuferin“
Quellen:
- Andreas Morbach: "Die Mädels haben sich zusammengerauft". Überraschungs-Bronze der Frauen-Staffel. In: Spiegel Online. 15. Februar 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18.5. 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.