Schmierentheater
Schmierentheater (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schmierentheater | die Schmierentheater | 
| Genitiv | des Schmierentheaters | der Schmierentheater | 
| Dativ | dem Schmierentheater | den Schmierentheatern | 
| Akkusativ | das Schmierentheater | die Schmierentheater | 
Worttrennung:
- Schmie·ren·the·a·ter, Plural: Schmie·ren·the·a·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmiːʁənteˌʔaːtɐ]
- Hörbeispiele: Schmierentheater (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: Theaterstück oder -aufführung mit äußerst niedrigem Niveau, primitives Theater oder auch schlechte Wanderbühne
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schmiere und Theater mit dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Theater
Beispiele:
- [1] „Vor allem in der Zeit der aufstrebenden bürgerlichen Stadttheater und Staatstheater im 19. Jahrhundert wurden die Wanderbühnen mit ihren beschränkteren Mitteln und ihrer altmodischen Spielweise als Schmierentheater abqualifiziert.“[1]
- [1] „Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Michael Glos, bezeichnete die rot-grüne Kritik an der Mehrwertsteuererhöhung mit Blick auf Eichels Ankündigung als billiges Schmierentheater.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schmierentheater“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schmierentheater“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Schmierentheater“
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 08.09.2005
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Sahnemeerrettich
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.