Schmodder
Schmodder (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schmodder 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Schmodders 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Schmodder 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Schmodder 
 | — 
 | 
Nebenformen:
- Schmadder
Worttrennung:
- Schmod·der, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmɔdɐ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔdɐ
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: feuchter Schmutz, Matsch, undefinierbare Masse
Beispiele:
- [1] „Sie haben Decken gewebt, "genau wie die Leute damals", oder aus Schmodder und Stöcken ein Steinzeithaus nachgebaut.“[1]
- [1] „Schmutz ist dagegen über die Jahrtausende mehr oder weniger unverändert geblieben. Er besteht zu gleichen Teilen aus Dreck, Rotwein, Blut, Boden, Schmodder und Eigelb.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmodder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schmodder“
Quellen:
- Christiane Grefe: Wenn die Schule zur Baustelle wird. In: Zeit Online. 14. Februar 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juni 2012).
- Der Gilb ist zurück. In: Welt Online. 28. Februar 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 1. Juni 2012).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schnodder
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.